17.12.2024

Bei Rotpunkt Küchen ging es auf der Hausmesse angesichts der gegenwärtig anspruchsvollen Marktbedingungen noch intensiver als ohnehin um Austausch, Dialog und aktives Zuhören.

Der Griff „Tokyo“ als prägendes Gestaltungselement. Er kann bei Rotpunkt Küchen in 23 verschiedenen Farben bzw. Holzdekoren gestaltet werden. Foto: Biermann

Rotpunkt Küchen bietet mit der Kollektion 2025 einen schnellen und einfachen Zugriff auf das komplette Fenix-Sortiment, das der Hersteller nun als Lagerware vorrätig hält. Im Angebot sind 27 Dekore für Fronten und Arbeitsplatten. Foto: Biermann

Warm, wohnlich und natürlich im aufgeräumten Japandi-Style: Umgesetzt von Rotpunkt Küchen mit samtigen Fenix-Oberflächen im Farbton „Bianco Male“ und dem Echtholz-Furnier „New Forest Oak“. Stilprägend wirkt das neue Griffkonzept „Tokyo“. Foto: Rotpunkt Küchen

Auch das Ankleidezimmer kann wohnlich eingerichtet werden. Foto: Rotpunkt Küchen

„Ein Produkt, mit dem wir uns differenzieren und vom lokalen Wettbewerb abheben können, das Vielfalt bietet und dennoch einfach zu planen und zu verkaufen ist.“ So lautete die konzentriert formulierte Antwort vieler Handelspartner auf die Frage von Rotpunkt Küchen: „Was braucht ihr gerade und was können wir konkret für euch tun?“ Foto: Biermann

„Den Wunsch nach Differenzierungsmöglichkeiten und ‚Einfachheit in der Vielfalt‘ haben wir in den unterjährigen Gesprächen mit unseren Partnern und damit schon lange vor der Messe aufgenommen und unsere Sortimentserweiterungen und digitalen Services daran ausgerichtet“, sagt Sven Herden, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb.

Kostenoptimierter planen
Ein prägnantes Beispiel dafür ist der schnelle und einfache Zugriff auf das komplette Fenix-Sortiment mit 27 Dekoren für Fronten und Arbeitsplatten, das Rotpunkt Küchen mit der Kollektion 2025 als Lagerware vorrätig hält.
Erleichterungen in Planung und Verkauf bringt auch die neue Korpushöhe 84,5 cm. Als Sonderlösung war dieses Maß zwar längst möglich – bei Rotpunkt Küchen können alle Schränke in Höhe, Breite und Tiefe variabel geplant werden – die Aufnahme ins Standardsortiment erleichtert jedoch die Planung und lässt sich kostenoptimierter kalkulieren. Integriert wurde die neue Höhe als Halbraster zwischen den bewährten Standardhöhen 78 und 91 cm.
„Diese beiden Beispiele zeigen sehr plastisch, dass Vielfalt, die Differenzierungspotenzial bietet, die Abläufe nicht zwangsläufig verkompliziert, sondern oft sogar erleichtert“, erläutert Sven Herden.

Einfach machen
Rotpunkt Küchen bietet bereits mit dem Standardsortiment eine bemerkenswerte Planungsvielfalt. Diese kann je nach Kundenwunsch und persönlichen Vorlieben optional ergänzt werden. Ziel ist es, den Verkäuferinnen und Verkäufern im Handel einfach umsetzbare Möglichkeiten an die Hand zu geben, um sich der Vergleichbarkeit zu entziehen und vom Wettbewerb zu differenzieren. Und das für individuelle Küchenplanungen ebenso wie für weitere Einrichtungen wie z.B. den Hauswirtschaftsraum, die Garderobe oder die Ankleide. „welcome home“ lautet die Idee dazu.
Die Neuheiten der Kollektion 2025 stärken diesen Ansatz auf zwei Ebenen: mit einem erweiterten Standardsortiment und zusätzlichen Optionen für zielgruppengerechte Individualität. Weitere Messeneuheiten, die sich an diesem Anspruch messen lassen und vom Handel gewünscht und nachgefragt werden, sind optional einsetzbare Planungselemente wie eine Durchgangstür in einer dritten Variante (für die bedarfsangepasste Umsetzung), ein arretierbarer Kaffeeauszug, Gestaltungselemente wie Vitrinen-Ecklösungen und Fronten mit geriffeltem Glas („Fluted Glas“) sowie eingefräste Scharniere und Klappenbeschläge und die Umstellung der Beleuchtung auf ein noch effizienteres 24-Volt-System.

Mit Augenmaß und ruhiger Hand
Ein weiterer zentraler Aspekt der neuen Kollektion sind die helleren Farbwelten. Die Phase der dunklen Farben verliert an Bedeutung und macht Platz für erdige, gedeckte und warme Töne rund um „taupe“ und „greige“. Dabei vereint Rotpunkt Trendbewusstsein und Kontinuität. So ist die Rotpunkt-Farbe „Terra Grey“ bereits im sechsten Jahr im Sortiment und dabei aktueller denn je. „Unsere Kollektionen orientieren sich selbstverständlich an allen wichtigen Einrichtungs- und Designtrends und unsere Partner profitieren jedes Jahr von kreativen Neuheiten“, sagt Sven Herden, „aber wir geben Dingen, von denen wir überzeugt sind, auch Zeit.“ So betreibt Rotpunkt eine Kollektionsentwicklung „mit Augenmaß und ruhiger Hand“, die stets aktuell ist, kurzfristige Trends dabei aber nicht überbetont. Das hat klar nachvollziehbare Vorteile für die Partner im Fachhandel. Denn nicht jedes Jahr wird die Kollektion auf den Kopf gestellt. Stattdessen werden die klassischen Rotpunkt-Stärken weiter gefördert und fokussiert: im Echtholzbereich, bei grifflosen Oberflächen, im Mattlackbereich sowie in der Durchgängigkeit innerhalb der Programme und über verschiedene Farbwelten und Materialien hinweg (Holz, Lack, Schichtstoff, Direktbeschichtung, Glaslaminat). Sven Herden: „Wir reihen die Neuheiten nicht wahllos aneinander, sondern setzen sie in der Tiefe um“.

Digitale Services für den Handel
Die außergewöhnlich vielen und jetzt erneut erweiterten Differenzierungsmerkmale lassen sich ab sofort noch eingängiger darstellen und im Handel noch einfacher nutzen. Dazu lässt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Softwarespezialisten Dein Konfigurator ein digitales Verkaufshandbuch erstellen. Ein weiteres neues digitales Planungstool ist der LED-Konfigurator. Auf der Hausmesse 2024 konnten sich die Gäste aus dem Fachhandel einen ersten Eindruck verschaffen. Mit dem Konfigurator lassen sich künftig verschiedene Lichtlösungen realitätsgetreu planen und darstellen. Auf Tastendruck lässt sich etwa die Wirkung der jeweiligen Beleuchtung wahlweise bei Tageslicht oder bei Dunkelheit anzeigen. So werden die vielfältigen Möglichkeiten, die Rotpunkt Küchen auch zum Thema Licht bietet, im Kundengespräch einfach und ohne viele Erklärungen lebendig.

www.rotpunktkuechen.de

 



x