20.07.2012

In elf Millionen bundesdeutschen Küchen geht es zu, dass selbst RTL 2 um Atem ränge. Da wabern fettgeschwängerte Kochwrasen durch die Luft. Millionen Partikel kriechen in jede Pore und legen sich als schmieriger Film auf Schränke, Wasserkocher und allem anderen, was offen herumsteht. Selbst das Porzellan und die guten Gläser im Schrank glänzen eigenartig matt. Und alles nur, weil es keinen funktionierenden Dunstabzug gibt.

Die aktuellsten Marktzahlen stammen aus dem Jahr 2010. Laut Elektrofachverband ZVEI hat die Küchen kaufende Kundschaft in jenem Zeitraum Dunsthauben im Wert für 430 Mio. Euro erworben. Das waren im Wert 6 % mehr als im Jahr zuvor. Der Bestand wurde für Ende 2010 auf 29 Mio. Stück fixiert, womit 73% aller Küchen in Deutschland mit einem Dunstabzug ausgerüstet sind. Im Umkehrschluss ausgedrückt: In elf Millionen Haushalten ist der Sättigungsgrad noch längst nicht erreicht, und es geht zu wie in einer Doku-Soap nachmittags um halb drei.


Hauben, die auf sich halten, machen sich in erster Linie eins in der Küchensaison 2012/2013: schlank. Die Haubenkörper schmiegen sich möglichst flach und schräg an die Wand – oder sind gleich in der Zim­mer­decke bzw. unter der Arbeitsplatte verstaut. Die Technik hat möglichst unsichtbar zu sein und Strom allenfalls in homöopathischen Dosen zu fließen. „Weniger ist mehr“, lautet die Leit­idee. Und das wörtlich und im doppelten Sinn. Denn das Marktsegment hat Wertpotenzial. Je reduzierter desto wertvoller. Die Zeiten pompöser Insel­haben scheinen erst einmal vorbei.


Die Menge verkaufter Hauben sagt wenig über das, was das Produktsegment für den Küchenfachhandel bedeuten kann, wenn man sich ihm mit Herzblut und wachem Verstand nähert. Denn mit dem aktuell ausgeprägten Hang der Verbraucher zu guter Qualität und ansprechendem Design schlägt auch immer häufiger die Stunde einer strategisch geplanten und schicken Dunstfilterung. Noch vor wenigen Jahren wäre dem Berichterstatter an dieser Stelle fast automatisch der Begriff „strategisch geplante Abluftführung“ in die Feder geflossen, doch in Zeiten allgegenwärtiger Energieeffizienz können Planer immer schlechter argumentieren, warum der Abluftbetrieb die einzig vertretbare Lösung sein soll. „Das war schon immer so“, scheidet als Qualitätsbegründung jedenfalls aus, „Haben wir immer so gemacht“, auch. Schließlich geht es längst nicht mehr um saubere Luft allein, sondern immer auch um die Frage, warum man teuer erwärmte Raumluft durch ein 150er-Rundrohr nach draußen pusten sollte. Das erklären Sie mal einem Kunden, der einige Jahre über den Zeitschriften der Bausparkassen meditiert hat, bevor er das Küchenstudio betritt.


„Umluft“ heißt immer öfter das Gebot der Stunde, und die Industrie hat sich ordentlich ins Zeug gelegt, um eine funktionierende Technik bereitzustellen. Aktivkohlefilter wurden entwickelt, die ihren Namen verdienen und sich verbraucherfreundlich mit mehrjährigen Wechselintervallen begnügen oder sich gar im Backofen regenerieren lassen. Die oben skizzierte Leitidee „Weniger ist mehr“ ist allgegenwärtig: stromeffiziente und leise Motoren, genügsame LED-Technik und stufenlose elektronische Schaltungen. Kurz: eine Technik, die zu unterscheiden gelernt hat zwischen Sommer- und Winterbetrieb, Um- und Abluft – und mit allem umgehen kann. Neue Ideen klopfen an die Küchentür wie Plasma-Norm oder Ionisierung. Immer wichtig: eine ausgefeilte Luftführung – in der Haube und außerhalb. Denn alles, was strömt, macht Geräusche. Die aber sind verpönt in der modernen Küche.


Die professionelle Haubenentwicklung bewegt sich in diesen Tagen geschmeidig zwischen den Eckpunkten Kubik, Pascal und Watt. Jedes einzelne Modell muss sich im Kräfte-Dreieck von Motorleistung, Druckstabilität und Verbrauch bewähren. Das hört sich nicht nur kompliziert an, das ist es auch.


DIE Haube für alle Küchen gibt es nicht, und der Verbraucher braucht Fachleute, die ihm das technische Gesamtpaket in Nutzen übersetzen. Eine klassische Fachhandelsaufgabe also. Und die sollte unter gar keinen Umständen RTL 2 überlassen werden, meint

Dirk Biermann, Chefredakteur
d.biermann@kuechenplaner-magazin.de

 

PS: Ab Seite 40 dreht sich in diesem Heft alles um die Haube. Wir waren mit Häcker bei Airforce in Italien, haben Gutmann in Mühlacker besucht und zahlreiche Neuigkeiten zusammengetragen.