26.03.2025

Der branchenübergreifende Austausch zur Zukunft des Mittelstands stand im Mittelpunkt des Future Campus – Fokus Anschlusshaus. Gastgeber der Veranstaltung des ZGV (Mittelstandsverbund) und der ServicCon war die Bielefelder Verbundgruppe EK Retail.

 

Volles Haus beim Future Campus in Bielefeld. Foto: EK

Die Bielefelder Runde: (v.l.n.r.) Martin Richrath (CEO, EK Retail), Dr. Christian Freckem (Vorstand, KATAG), Moderator Ernst Panse (Bereichsleiter Mitgliederservice, DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V.) und Frank Haensel (Geschäftsführer, beauty alliance). Foto: EK

„Zukunft passiert nicht, sie wird gemacht.“ Unter diesem Leitgedanken lud EK Retail-CEO Martin Richrath die Teilnehmer ins Work Café der Bielefelder Unternehmenszentrale ein. Den Auftakt bildete die „Bielefelder Runde“, eine Talkrunde mit Richrath, beauty alliance-Geschäftsführer Frank Haensel und Katag-Vorstand Dr. Christian Freckem. Angesichts wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen herrschte Einigkeit: Entscheidend für den Mittelstand sei der Ausbau leistungsstarker Angebote, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Verbraucher orientieren. Die Diskussion bot reichlich Gesprächsstoff für den anschließenden Netzwerkabend, der mit einem unterhaltsamen Quiz zum Thema Verbundgruppen endete.

Praxisnahe Konzepte
Der zweite Veranstaltungstag drehte sich um konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Anschlusshäuser. Fabian Winner, Leiter Business Development der Bäko Zentrale, stellte digitale Serviceprogramme vor, während Matthias Assmann, Vorstandsmitglied von ElectronicPartner, das umfassende Dienstleistungsangebot seiner Verbundgruppe skizzierte. Beide betonten die Bedeutung maßgeschneiderter Lösungen statt standardisierter Ansätze.
Anschließend gaben Martin Wolf (Head of Sales & Marketing EK Home Electro/Kitchen/Lighting) und sein Team Einblicke in das 360°-Marketingpaket electroplus. Das Konzept kombiniert stationäre und digitale Strategien, um Partner gezielt zu unterstützen.
Den Schlusspunkt setzte Jan Schoenmakers, Geschäftsführer des KI-Softwareunternehmens Hase & Igel, mit einem Vortrag über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Steuerung von Produkten, Kampagnen und Partnernetzwerken. Seine Erkenntnisse wurden in der abschließenden Diskussionsrunde mit Martin Wolf und Paul Süwer vertieft.

www.ek-retail.com