10.02.2017

Die Küchenwohntrends zieht ins Industriedenkmal

Ein denkmalgeschütztes Industriegelände wird zur neuen Showbühne der Küchenwohntrends in München. Die achte Ausgabe der Premiummesse findet am 6. und 7. Mai 2018 erstmals in dem Ambiente eines ehemaligen Eisenbahnreparaturwerks statt. Im Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann.

Stilvolles Ambiente: Im „Kohlebunker“ eines ehemaligen Eisenbahnreparaturwerks findet 2018 im Rahmen der Küchenwohntrends auch wieder das Sonderformat „Lebensräume“ statt. Foto: Trendfairs.

Das hat Flair: Der neue Schauplatz der Küchenwohntrends 2018 im Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann. Foto: Trendfairs

Impression: die neue Heimat der Küchenwohntrends 2018. Foto: Trendfairs

„Zenith-Halle“, „Kohlebunker“ und „Kesselhaus“ heißen die stilvollen Lokalitäten, in denen die Küchenwohntrends 2018 auf ungewöhnliche Weise inszeniert wird. Das ehemalige Industriegelände mit denkmalgeschützten Bauwerken gilt laut Veranstalter Trendfairs GmbH als Juwel unter den Veranstaltungsstätten in München und bilde den „perfekten Rahmen für diesen bedeutenden Lifestyle-Event“. Nach der gelungenen Premiere 2016 wird auch das Sonderformat „Lebensraum“ ein neues Zuhause finden – im „Kohlebunker“. Dessen historische Bausubstanz, inzwischen in ein lichtdurchflutetes Stein-Metall-Glas-Gebäude umgestaltet, erlaube eine zeitgemäße Nutzung, so die Messemacher, „und lädt zum experimentellen ‚darin Wohnen’ nahezu ein“.

Räume offen inszenieren
„Lebensraum“ bedeutet die Umsetzung offener Wohnrauminszenierungen. Ein renommiertes Architektenteam kreiert dazu im Auftrag der Trendfairs GmbH „spannende Lösungskonzepte“. Der Ansatz: Der Lebensraum ist heute Planungsgrundlage der meisten Wohnarchitekturen. Handelsunternehmen oder Objekteinrichter fokussieren nicht mehr jeweils ein „Zimmer“ für Küche, Essen, Lounge und Wohnen. Moderne Kunden wollen längst mehr – am liebsten alles aus einer Hand, in einem großen „Lebensraum“. Wo jedoch kann sich ein Konsument "seinen" ideal abgestimmten Lebensraum ansehen? Wo kann er beim Handel entdecken, was zu ihm passt?
Etwa 90 Aussteller können mit Einzelprodukten an dieser Sonderpräsentation teilnehmen. Eine durchdachte Beschilderung sorgt für Übersicht zu jedem einzelnen Produkt bzw. dessen Marke.

Aus allen Produktgruppen
Erwartet werden auf der Küchenwohntrends 2018 Aussteller aus den Produktgruppen Wohnmöbel, Küche, Spülen, Armaturen und Zubehör, Elektro-Hausgeräte, Polstermöbel und Schlafen, Tisch, Stuhl und Bank, Innenausbau und Fußböden, Licht und Lifestyle sowie IT, Verbände und Institutionen. Die Veranstaltung ist an beiden Tagen auf den Fachhandel mit Schwerpunkt „hochwertiger Mittelstand“ konzipiert. Denn alle Partner aus dem Handel, Projektanten, Objekteure oder Immobilienentwickler stehen im zentralen Fokus dieser bedeutenden Premiumveranstaltung. Am Messe-Sonntag sind zusätzlich ausgewählte wohnaffine Konsumenten eingeladen.

„Maximaler Nutzen für den Fachhandel“
Die Veranstalter sehen die zweijährig stattfindende Fachmesse in einer gut aufgestellten Wachstumsnische fest etabliert. Die Küchenwohntrends wendet sich an Besucher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Das Konzept der Veranstaltung bleibt wie es ist: kompakt, wohlstrukturiert und sehr persönlich. Das fördert zielgerichtetes Netzwerken und eine verlässliche Kommunikation. „Nachhaltige Geschäfte rangieren weit vor bloßer Wachstumsmaximierung und Größe“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Messeveranstalter. 2016 präsentierten sich über 160 Aussteller und Marken. Gezählt wurden 3.020 Besucher, davon 90% aus dem Fachhandel.

www.kuechenwohntrends.de