Nolte

Das dunkle Arbeitsplatten- und Wangen-Dekor Afrikanische Wenge geht mit dem neuen Ocean metallic Hochglanz eine nicht alltägliche Partnerschaft ein. Umgesetzt mit dem Fronten-Sortiment Chicago 542 von Nolte Küchen.
Wer die Hausmesse bei Nolte in Löhne besucht, muss Zeit mitbringen. Wie immer, wenn das Unternehmen seine Ideen vorstellt, bekommt der Planer vielfältige neue Optionen um Küchen zu gestalten. Neue Dekore für die Fronten – vom zeitlosen, dunklen Terra Hochglanz über das glitzernd-frische Ocean Metallic Hochglanz bis zum charaktervoll gemaserten Boston Cherry – sowie auch Colorado Schiefer für die Wangen und Arbeitsplatten – regen an. Oder das Innen-wie-außen-Konzept, ein Schwebklappenschrank in 1,80 Meter Breite oder die neue Materialkombination der Seitenzargen GlasLine: Unten edles Metall, oben klares, stabiles Glas.
Aktuell kann Nolte Küchen in diesem Jahr auf eine 50-jährige Unternehmenshistorie zurückblicken – eine Geschichte, in der man mit unzähligen Neuerungen überraschen und so manche branchenweite Trends setzen konnte. „Möglich wurde dies nicht zuletzt durch den Mut, stets in Wachstum und in modernste Technik zu investieren und sich damit eine starke Position am Markt zu sichern“, heißt es aus Unternehmenskreisen. Als bodenständiges Familienunternehmen habe Nolte Küchen den Anspruch an Qualität Made in Germany. Davon profitierten auch die heute über 1100 Mitarbeiter und betriebseigenen Auszubildenden. Gegründet wurde das Unternehmen 1958 von Konrad Nolte. Heute stehen Georg Nolte, seine Tochter Maren Schmitt-Nolte und sein Sohn Georg Konrad Nolte in dritter bzw. vierter Generation an der Spitze der Holding mit Sitz in Germersheim.
www.nolte-kuechen.de