Ratiomat Einbauküchen tritt DCC bei
Ratiomat fertigt Küchenmöbel nach Kundenwunsch. Dafür stehen rund 12.000 m2 Produktions- und Verwaltungsfläche zur Verfügung. Sitz des Unternehmens ist Leubsdorf (gelegen zwischen Chemnitz und Freiberg). Das Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge auf individuelle und maßangefertigte Möbel spezialisiert. Auch in Sondermaßen. Neben den industriellen Fertigungsbereichen verfügt das Unternehmen dafür über eigene Spezialbereiche wie Tischlerei, Lackiererei, Glas- und Metallbearbeitung sowie Frontenfertigung. Seit 1969 stehe die Marke „ratiomat“ für hochwertige Küchen im Echtholzsegment.
Höhere Datenqualität gewährleisten
Mit ca. 140 Beschäftigten, darunter 9 Auszubildende, erwirtschaftete der Mittelständler 2017 einen Jahresumsatz von ca. 13,7 Mio. Euro. Der Vertrieb erfolgt aktuell ausschließlich im Inland über 17 werkseigene Küchenstudios und verschiedene Handelspartner, die teilweise als Exklusivhändler auftreten. Darüber hinaus ist Ratiomat bundesweit im Objektgeschäft tätig. Als „einmalig“ bezeichnet das Unternehmen den „Küchenkauf mit Werksbesichtigung“: Dabei haben Kaufinteressenten die Möglichkeit, den werkseigenen Handwerkern beim Entstehen einer Küche über die Schulter zu schauen. „Unser vielfältiges Angebot und die große Individualität haben uns dazu bewogen, die Anlage unserer IDM-Daten nun selbst in die Verantwortung zu nehmen, um damit eine noch höhere Datenqualität zu gewährleisten und auf Veränderungen schneller reagieren zu können“, begründet Ronny Richter vom Ratiomat-Produktmanagement die nun getroffene Entscheidung, dem DCC beizutreten.
Fast alle Küchenmöbelhersteller im DCC vereint
Beim Daten Competence Center freut man sich über den Beitrittsentschluss von Ratiomat-Geschäftsführer Adalbert Sigg, denn damit deckt die Branchenorganisation deutschlandweit nunmehr fast alle herstellenden Unternehmen des Segments Küche ab. DCC-Chef Dr. Plümer: „Für alle Akteure im Fachbeirat Küche/Bad ist es ein ausgesprochener Gewinn, wenn auch kleinere und dann meist hoch spezialisierte Industrieunternehmen ihre Gedanken und Vorstellungen zum Datenaustausch in den sonst eher volumendefinierten Küchenmarkt einbringen.“
www.ratiomat.de