Neue Planungssoftware im Praxiseinsatz

Die Veranstaltung war 26 Tischlerinnen und Tischlern gut besucht und beinhaltete ein buntes Rahmenprogramm. Foto: Blum
Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des von Blum entwickelten Konzepts der Zonenverwaltung. Basierend auf jahrzehntelangen Studien teilt es die Küche in fünf Arbeitsbereiche auf: Vorbereiten, Kochen/Backen, Spülen, Aufbewahren und Bevorraten. Diese klare Struktur optimiert Arbeitsabläufe, reduziert unnötige Wege und verbessert die Ergonomie. Die neue Palette CAD-Software integriert dieses Prinzip konsequent – in Form einer farblich gekennzeichneten Zonenaufteilung innerhalb der Küchen-Möbelbibliothek.
Durchgängige Planung und nahtlose Integration
Wie sich diese Prinzipien in der Praxis umsetzen lassen, demonstrierte Andreas Rupp, Leiter der Objektentwicklung bei Palette CAD. Ein entscheidender Vorteil: Die Küchenmöbel-Bibliothek bietet vorgefertigte Layouts – beispielsweise für einzeilige oder U-förmige Küchen –, wodurch Planerinnen und Planer Zeit sparen und konsistente Designs gewährleisten. Zudem lassen sich Blum-Beschläge direkt aus der Software heraus bestellen. Die Planungsdaten können anschließend nahtlos an CNC-Maschinen oder über die Schnittstelle CAD2BXF an die Bearbeitungsmaschine „MINIPRESS top“ übermittelt werden.
Kundennähe und wertvolles Feedback
Ein zentraler Aspekt der Pilotveranstaltung war der direkte Austausch mit den Fachleuten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und wertvolles Feedback zu geben – ein wichtiger Beitrag für die zukünftige Weiterentwicklung der Software.
www.blum.com/palette-cad