Lebensstile statt Zielgruppen
Dazu gehört die Betreuung durch die Sachbearbeitung ebenso wie die digitale Unterstützung und die Marketingmaßnahmen. Die Entwicklung der aktuellen Kollektion zielt auf Küche, Wohnen und Einrichten. Die Verschmelzung der Lebensbereiche erfordere „höchste Individualität der Produkte“, betont Ballerina und setzt bei der Umsetzung auf Alleinstellungen und exklusive Kooperationen. Dabei hat der Hersteller aus Rödinghausen weniger die traditionellen Zielgruppen als vielmehr Lebensstile im Blick. Diese werden genau beobachtet. Denn diese können je nach Lebensphase und äußeren Umständen variieren. Aktuell spielen Aspekte wie Gesundheit, Individualisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit eine große Rolle. Die daraus resultierenden Einrichtungsideen sind vielfältig: romantisch, puristisch, funktional, designorientiert, ergonomisch, kreativ. Ballerina: „Bei der gehobenen Einrichtung muss alles stimmen. Jeder will etwas Besonderes sein und haben, sich selbst verwirklichen. Die Wünsche ‚Geborgenheit, Ruhe, Familie, Freunde und Gemeinschaft‘ stehen beim Küchenkauf ganz oben.“
Exklusive Dekore
Der Blick auf die Ballerina-Kollektion 2025 zeigt warme Farben rund um Weiß, Beige und Braun. Ebenso warme Holzdekore. Die Formensprache ist wahlweise geradlinig-puristisch oder aufwendig romantisch mit kleinen Details. Nach wie vor spielen matte Oberflächen in Kombination mit Stein oder Echtholz eine Hauptrolle. Die Farbwelten sind meist Ton in Ton gehalten.
Bei den Dekoren (Reproduktionen) stechen „Edelnussbaum“ und „Mountain Wood“ hervor. Es handelt sich um unterschiedliche Optiken, die jedoch zwei Gemeinsamkeiten haben: 1. die ruhige Holzstruktur und 2. die Tatsache, dass es sie auch als Korpusinnenfarbe gibt. Ballerina bezeichnet „Mountain Wood“ als Chamäleon. „Mit diesem Dekor lassen sich die Wünsche von Einrichtungsstilen aus der Alpenregion - wie die Schweizer Chalet-Architektur oder die Vorarlberger Holzarchitektur -, aber auch skandinavische Richtungen erfüllen“, so der Hersteller. „Edelnussbaum“ hingegen steht für elegante Wärme und Behaglichkeit. Das Besondere an diesem Dekor ist der leichte Goldschimmer.
In der Möbeltechnik macht Ballerina die Korpustiefe 61 cm zur weiteren Standardtiefe für alle Unter-, Hoch-, Aufsatz- und Jalousieschränke und Regale sowie in allen Planungs(design)linien in allen Höhen und Breiten. Das gilt also für „XL“, „GL“, „Blackline“, „Premiumline“, „Flex-Design“ und „SpacePlus“. Die Vorteile der Schranktiefe 61 cm liegen auf der Hand: mehr Stauraum im Möbel und mehr Platz auf der Arbeitsfläche. Ebenso wichtig ist der zusätzliche Platz im Schrank für den Einbau von Kochfeldabzügen und den Einsatz von Wasseraufbereitungsgeräten.
Drei neue Kooperationen
Anlässlich der Hausmesse wurde eine Marketingkooperation mit dem Fernseh- und Sternekoch Johann Lafer gestartet. So gibt es jetzt den Beistellwagen „Freemobile“ in der „Edition Johann Lafer“. Gegenüber dem bisherigen Standardprodukt wurde diese Version um ein Schneidbrett und Gastronorm-Behälter erweitert, was die funktionalen Möglichkeiten nochmals erhöht und zusätzliche Arbeitsfläche schafft. Gerade in kleinen Küchen eine willkommene Option. Flaschen, frische Kräuter, Gewürze, Messer und andere Küchenutensilien bringt das „Freemobile“ direkt an den Esstisch. Es kann auch als Servicestation am Tisch oder beim Grillen eingesetzt werden. Die Vermarktung der Lafer-Edition erfolgt exklusiv über den Ballerina-Fachhandel. Für die „verzahnten Händler“ oder Händler mit der Kompetenzseite gibt es den Lafer-Shop auf der Website.
Eine weitere neue Kooperation wurde mit Schüco bzw. dem Schüco-Partner Imbusch für den Bereich Schiebetüren vereinbart. Als „Schüco Premium Partner“ ist Ballerina der erste Markenpartner des Aluminiumspezialisten im Küchenbereich. So setzt der Küchenmöbelhersteller bei den Griffleisten „GL“ sowie bei den aufgesetzten Griffleisten „XL“ ausschließlich die „Schüco Premium Qualität“ für Aluminium ein. Auch der Lamellensockel oder das Smartcube-Regal entsprechen diesem Standard. Ergänzend dazu gibt es eine neue Kooperation zwischen Ballerina und der Firma Imbusch, dem Premium-Partner von Schüco für Schiebetüren. Die Schüco-Schiebetüren von Imbusch können individuell mit Ballerina-Dekoren in 16 mm und 19 mm ausgestattet werden.
Kooperation Nummer drei heißt Colornetwork. Dahinter verbirgt sich ein von der Trendexperten Katrin de Louw initiierter Zusammenschluss von Designern, die jedes Jahr langfristige Trendfarben für den Innenausbau definieren. Diese Farbkombinationen unterstützen Designer und Architekten bei der farblichen Gestaltung von Räumen. Hersteller aus den Bereichen Innenausbau, Bodenbeläge, Wandgestaltung, Sanitär und Möbel haben sich dem Colornetwork als Netzwerkpartner angeschlossen und bieten eine breite Palette farblich aufeinander abgestimmter Produkte an. Alle Lackmodelle der Ballerina-Küchen sind in den exklusiven Colornetwork-Farbtönen erhältlich. Derzeit sind es acht Farben.